Liegenbleiben mit einer Reifenpanne ist eine unangenehme Sache.
Mit Runflat-Reifen kann man das weitgehend vermeiden, weil sie eine (eingeschränkte) Weiterfahrt ermöglichen. Die Vorteile dieser Modelle liegen also auf der Hand: kein Reifenwechsel oder notdürftige Reifenreparatur auf dem Standstreifen notwendig. Aber haben die Runflats nur Vorteile oder gibt es auch Nachteile?
Die Nachteile der Runflat-Reifen werden weniger, die Entwicklung macht gute Fortschritte. Gleichzeitig bleiben die Vorteile im Pannenfall. Die gestesteten Modelle von Bridgestone zeigen insbesondere im Vergleich zur Vorgängergeneration deutliche Verbesserungen bei Komfort und Rollwiderstand. In diesen Kriterien ist nicht mehr viel Unterschied zu den konventionellen Reifenmodellen ohne speziell verstärkte Flanken.
Beim Komfort immer besser
Die zwei getesteten Modelle der neuesten Generation von Runflat-Reifen (Sommer und Winter) sind zwar noch spürbar härter als die „Standardreifen“, der Abstand bewegt sich aber innerhalb einer üblichen Spreizung eines Testfeldes. Dabei ist der getestete Sommerreifen für BMW mit Runflat im Bereich Komfort kaum noch vom konventionellen Bruder zu unterscheiden. Ähnlich gut sieht es beim Rollwiderstand aus, Runflat-Reifen der neuesten Generation erhöhen kaum noch den Kraftstoffverbrauch.
Mehrgewicht durch verstärkte Flanken
Dass sie trotz optimierten Profils in der Praxis nicht vergleichbar gut wie die konventionellen Reifen abschneiden können, liegt insbesondere am Mehrgewicht der Runflats – es liegt bei etwa 0,3 kg pro Reifen. So wird für jeden Beschleunigungsvorgang etwas mehr Energie benötigt (Massenträgheitsmoment).
Sichere Eigenschaften auch mit Runflat
Bei den Fahreigenschaften auf nasser, trockener und verschneiter/vereister (nur Winterrreifen-Variante) Fahrbahn ergeben sich nur geringe Unterschiede. Hier haben die Runflat-Reifen keine wesentlichen Nachteile. Teilweise waren sogar Vorteile gegenüber der Standardbereifung auf nasser Fahrbahn feststellbar.
Teuer in der Anschaffung
Wie so oft gibt es aber dennoch einen Haken – der Preis. Er liegt bei den Runflats deutlich höher, vor allem bei den Winterreifen. So kann es gut sein, dass man sich beim Erneuern der Reifen den Wechsel auf konventionelle Pneus überlegt. Aber Achtung: Autos, die werksseitig mit Runflat-Reifen ausgeliefert wurden, haben meist keine Reifenreparatursets oder vergleichbares an Bord. Im Falle eines Reifenschadens ist man dann vollends aufgeschmissen.
Vergleichbarkeit sichergestellt
Die Tests wurden mit Reifenmodellen von Bridgestone durchgeführt. Der Reifenhersteller war im Bereich Runflat schon früh aktiv und hat zahlreiche Modelle im Angebot. Die Wahl der verschiedenen Testprodukte von nur einem Hersteller hat den Vorteil, dass man die Unterschiede von konventionellen und Runflat Reifen besser vergleichen kann, weil Unterschiede zwischen verschiedenen Marken nicht ins Gewicht fallen.