Mit dem in Paris als Europapremiere gezeigten PIVO 3 untermauert Nissan seine Position als technologischer Vorreiter bei der Entwicklung erschwinglicher Elektrofahrzeuge. Die Studie gibt einen Ausblick auf ein elektrisch angetriebenes Stadtauto der Zukunft und bekräftigt das Bekenntnis des Unternehmens zu einer Mobilität mit null Emissionen.
- Europadebüt der Nissan Studie für ein elektrisch angetriebenes Stadtauto
- Betonung auf alltagstaugliche Technologien und persönliche Mobilität
- Funktionales, aber designorientiertes 2+1-Sitzkonzept
- Automatisches Einparksystem macht Schluss mit mühsamer Parkplatzsuche
- Dank Radnabenmotoren extrem enger Wendekreis von nur vier Metern
- Robotic Agent – neuartige Bedienschnittstelle als persönlicher Fahrer-Assistent
- PIVO 3 kann gespeicherte Energie zurück ins öffentliche Netz speisen
Der PIVO 3 markiert die dritte Entwicklungsstufe einer Serie, die 2005 mit dem PIVO 1 begann. Anders als bei diesem und dem 2007 gezeigten PIVO 2 handelt es sich nun um eine deutlich realistischere Studie mit Anklängen an das aktuelle Nissan Design.
Die perfekte Ergänzung zum familientauglichen Nissan LEAF
Für Nissan markiert der PIVO 3 einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zu in großen Stückzahlen gebauten Elektro-Fahrzeugen. Als Ergänzung zum familientauglichen Nissan LEAF bietet sich der PIVO 3 als ultrakompakter Zweitwagen an: Zugeschnitten auf Singles oder Paare mit urbanem Lifestyle. Francois Bancon, Deputy Division General Manager für Produktstrategie und planung, sagt: „Durch die Arbeit an den drei PIVO-Studien haben wir ein tiefes Verständnis für die Mobilitätswünsche von Bewohnern großer Ballungsräume entwickelt. Jedes der acht zwischen 2005 und 2011 von Nissan gezeigten Elektrofahrzeug-Konzepte sprach unterschiedliche Bedürfnisse, Zielgruppen, Lebensstile und Märkte an. Dieses angesammelte Wissen kommt dem PIVO 3 zugute. Er ist eine denkbare Mobilitätsform für aktive Städter in gesättigten Märkten.“
Langwieriges Parkplatzsuchen ist Vergangenheit
Zu den zahlreichen von Nissan im PIVO 3 umgesetzten Innovationen gehört das automatische Einparksystem AVP (Automated Valet Parking). Damit kann der PIVO 3 entsprechend ausgerüstete (und freie) Parkboxen orten und eigenständig ansteuern. Ist auch die nötige Ladeinfrastruktur vorhanden, lädt er die Batterien automatisch auf oder verkauft überschüssig gespeicherte Energie ins öffentliche Netz. Per Smartphone-Anruf kann der Fahrer den PIVO 3 dann jederzeit zurückbeordern.
Minimaler Wendekreis dank Radnabenmotoren und gegenlenkender Hinterräder
Der Nissan PIVO 3 bietet drei Insassen in einer 2+1-Sitzanordnung Platz. Dank elektrischer Radnabenmotoren, einer im Vergleich zu vorne schmaleren hinteren Spurbreite und gegen die Fahrtrichtung mitlenkender Hinterräder kann der Stadtfloh praktisch auf der Stelle wenden. Der Wendekreis beträgt gerade einmal vier Meter.
Persönlicher Assistent für nahtlose Mobilität
Hinter dem erstmals im PIVO 2 eingeführten Roboter-Assistenten verbirgt sich eine besondere Bedienschnittstelle: Als persönlicher Assistent gibt der RA nicht nur Richtungshinweise, Warnungen vor Staus oder andere Tipps, sondern sorgt durch Konversation auch immer für gute Stimmung an Bord. Ein persönlicher „Spam“-Filter lässt nur solche Informationen passieren, die für Fahrer und Fahrzeug relevant sind.
Funktionales Design und exzellente Rundumsicht
Das Exterieur-Design spiegelt die funktionale Grundausrichtung des PIVO 3 perfekt wider. Die ausgestellten vorderen Kotflügel visualisieren ebenso die Rolle als Stadtwagen wie die großen und nach hinten fahrenden Schiebetüren. Innen setzt sich das Design-Thema fort – mit dem Ziel, den Arbeitsplatz des Fahrers so unkompliziert und genussreich wie möglich zu gestalten. Zwei Monitore übernehmen die Rolle konventioneller Rückspiegel, während ein Around View Monitor (AVM) und ein besonders groß dimensioniertes Multimedia-Display sicherstellen, dass die Insassen bestens über das Geschehen in ihrem Umfeld informiert bleiben.
Der nächste Schritt zur urbanen Zero Emission-Mobilität
Mit der Möglichkeit, seine Batterien zu Hause neu aufladen zu können, macht sich schon der Besitzer eines Nissan LEAF unabhängig von steigenden Benzinpreisen. Zugleich kann er über sein Elektroauto Energie speichern und sogar den Haushalt bei Bedarf mit Strom versorgen. Mit dem PIVO 3 denkt Nissan noch einen Schritt weiter: Wenn der Anteil von Elektrofahrzeuge in Zukunft deutlich ansteigt und EV-Fahrzeuge Teil der städtischen Smart Community werden, könnten Autos wie der PIVO 3 dabei helfen, Angebot und Nachfrage von elektrischer Energie besser auszubalancieren.