Quelle: Formel1.de
55 Jahre nach dem letzten WM-Titel mit Juan Manuel Fangio feierten die Mercedes-Silberpfeile mit einem eigenen Werksteam 2010 ein Comeback in der Formel 1. Der Stuttgarter Automobilhersteller hat dafür Ende 2009 seine 40 Prozent an McLaren verkauft und stattdessen zunächst 45,1 Prozent am Weltmeisterteam Brawn übernommen. Weitere 30 Prozent unterlagen der Kontrolle von Daimler-Mehrheitseigentümer Aabar Investments PJLC.
Die beiden Unternehmen waren bis 2012 die einzigen Anteilseigner des Teams (60 Prozent Daimler, 40 Prozent Aabar). Ende 2012 stieg jedoch Aabar aus und legte seine Anteile zurück, die von den beiden Österreichern Toto Wolff (30 Prozent) und Niki Lauda (zehn Prozent) gekauft wurden. Die Geburtsstunde der Silberpfeile geht auf das Eifelrennen 1934 zurück, für das ein Maximalgewicht von 750 Kilogramm Regel war. Der W25 wog jedoch 751 Kilogramm. Also gab Rennleiter Alfred Neubauer den Befehl, über Nacht die weiße Lackierung abzukratzen, wodurch das silberne Blech zum Vorschein kam. Nach dem Formel-1-Ausstieg im Jahr 1955 wurde dieser Mythos erst 1997 als Partner des McLaren-Teams wiederbelebt.
Mercedes gewann in der modernen Formel 1 die Fahrer-WM-Titel 1998 und 1999 mit Mika Häkkinen sowie 2008 mit Lewis Hamilton sowie 1998 die Konstrukteurskrone. 2009 sicherte man sich als Motorenlieferant des Brawn-Teams indirekt ebenfalls beide WM-Titel. Brawn wurde anschließend aufgekauft und in Mercedes umbenannt. 2010 ging Mercedes übrigens gleich mit drei deutschen Fahrern an den Start: Rekord-Weltmeister Michael Schumacher feierte nach drei Jahren in der Frührente sein Comeback, dazu kam Nico Rosberg (von Williams) und Test- und Ersatzfahrer Nick Heidfeld, der das Team inzwischen wieder verlassen hat. Letzter Deutscher in einem „echten“ Mercedes-Silberpfeil war davor in Monza 1955 Karl Kling gewesen. 2013 geht Mercedes erstmals seit der Wiederbelebung des Werksteams mit einem nicht-deutschen Fahrer an den Start: Lewis Hamilton ist neuer Stallgefährte von Nico Rosberg.
Team-Statistik
Grandprix-Starts | 80 |
Grandprix-Siege | 13 |
Beste Startposition | 1 |
Bestes Rennergebnis | 1 |
Gesammelte Punkte | 868.143 |
Pole-Positions | 16 |
Schnellste Rennrunde | 12 |
Erstes Rennen | 04.07.1954 beim GP Frankreich / Reims |
Erster Sieg | 04.07.1954 beim GP Frankreich / Reims |
Erste Pole-Position | 04.07.1954 beim GP Frankreich / Reims |
Erste Punkte | 04.07.1954 beim GP Frankreich / Reims |
[…] Quelle: Formel1.de 55 Jahre nach dem letzten WM-Titel mit Juan Manuel Fangio f… […]