Zeitplan
Freitag, 26. Juli 2013 | Samstag, 27. Juli 2013 | Sonntag, 28. Juli 2013 |
---|---|---|
1. Freies Training: 10:00 Uhr | 3. Freies Training: 11:00 Uhr | Rennen: 14:00 Uhr |
2. Freies Training: 14:00 Uhr | Qualifying: 14:00 Uhr |
Die Rennstrecke
Debüt | 1986 | Adresse | – |
---|---|---|---|
Länge | 4.381 Meter | Rechtskurven | 8 |
Runden | 70 | Linkskurven | 6 |
Distanz | 306,630 km |
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.
Größere Kartenansicht
Großer Preis von Ungarn / Budapest
Inmitten einer schönen, aber staubigen Hügellandschaft eingebettet liegt der Hungaroring. Die Zuschauer erhalten aufgrund der Tatsache, dass rund um die Strecke kleinere und größere Hügel zu finden sind, einen sehr guten Blick auf die Strecke. Lohnenswert ist ein Trip nach Ungarn nicht nur wegen der Formel-1-Strecke, sondern auch angesichts der Hauptstadt des Landes, Budapest. Die Metropole hat rund zwei Millionen Einwohner, damit lebt fast jeder fünfte Ungar in „Budapescht“, wie die Einheimischen den Namen aussprechen.
Von den etwa 20 Millionen Touristen, die jährlich nach Ungarn reisen, statten mehr als die Hälfte Budapest einen Besuch ab. Für die meisten von ihnen gilt die Stadt als schönste Metropole an der Donau. Eines der beliebtesten Fotomotive ist das Parlament, das zahlreiche Reiseführer und Stadtpläne schmückt, mit der majestätischen Donau im Hintergrund.
Ungarns Hauptstadt darf sich Bad Budapest nennen: 123 Thermalquellen, zwischen 20 und 76 Grad warm, sprudeln aus bis zu 1.250 Metern Tiefe jeden Tag 70 Millionen Liter Wasser empor.
Der Grand Prix von Ungarn wird seit 1986 ausgetragen. Es war das erste motorsportliche Großereignis im damaligen Ostblock und zog bei der Premiere an den drei Veranstaltungstagen 260.000 Zuschauer an.
Die Piste ist nicht jedermanns Sache. Sie ist mit ihren 14 Kurven auf 4,381 Kilometern sehr eng und ermöglicht kaum Überholmanöver. Insbesondere am Freitag ist die an für sich schon wellige Strecke sehr staubig und damit auch rutschig. Die fast immer hochsommerlichen Temperaturen verbunden mit einem 70 Runden andauernden, verhältnismäßig langen Rennen führen dazu, dass die Fahrer teilweise bis an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit gelangen, wenn sie sich nicht optimal vorbereitet haben.
Statistik
Jahr | Sieger | Team |
---|---|---|
2012 | Lewis Hamilton | McLaren |
2011 | Jenson Button | McLaren |
2010 | Mark Webber | Red Bull |
2009 | Lewis Hamilton | McLaren |
2008 | Heikki Kovalainen | McLaren |
Meiste Siege (Fahrer) | Meiste Siege (Team) |
---|---|
4x Michael Schumacher | 11x McLaren |
3x Ayrton Senna | 7x Williams |
3x Lewis Hamilton | 5x Ferrari |
2x Mika Häkkinen | 1x Renault |
2x Nelson Piquet | 1x Honda |
2x Jenson Button | |
2x Damon Hill | |
2x Jacques Villeneuve |
Meiste Poles (Fahrer) |
---|
7x Michael Schumacher |
3x Ayrton Senna |
3x Lewis Hamilton |
2x Mika Häkkinen |
2x Sebastian Vettel |
2x Fernando Alonso |
2x Riccardo Patrese |
1x Alain Prost |
Meiste Poles (Team) |
---|
8x McLaren |
7x Ferrari |
6x Williams |
2x Renault |
2x Red Bull |
Rekorde
Schnellste Renn-Runde |
---|
1:19.071 (Michael Schumacher, Ferrari, 2004) |
Schnellste Qualifying-Runde |
1:18.773 (Sebastian Vettel, Red Bull, 2010) |