Großer Preis von Spanien / Barcelona

Großer Preis von Spanien

 

 

 

10.05 – 12.05.2013
Großer Preis von Spanien / Barcelona
Circuit de Catalunya

 

Hier geht es zur Homepage

 

Zeitplan

 Freitag, 10. Mai 2013  Samstag, 11. Mai 2013  Sonntag, 12. Mai 2013
  1. Freies Training: 10:00 Uhr   3. Freies Training: 11:00 Uhr   Rennen: 14:00 Uhr
  2. Freies Training: 14:00 Uhr   Qualifying: 14:00 Uhr

 

Die Rennstrecke

Debüt 1991 Adresse
Länge 4.655 Meter Rechtskurven 9
Runden 66 Linkskurven 7
Distanz 307,104 km

 

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden


Größere Kartenansicht
 

 

Großer Preis von Spanien / Barcelona

4,655 Kilometer lang ist der Circuit de Catalunya, der vor Anfang der 1990er-Jahre vom Königlichen Automobilklub von Katalonien gebaut wurde, um der Formel 1 unweit von Barcelona eine moderne Strecke zu schenken. Aufgrund der zeitgemäßen Boxenanlagen und der vorbildlichen Sicherheit nutzen die Teams die Strecke im Winter sehr ausgiebig, um bei milden Temperaturen testen zu können. Aus diesem Grund kennt jedes Team die Piste wie die eigene Westentasche.

Seit 1991 findet der Grand Prix von Spanien nördlich von Barcelona statt. Davor trug man den Grand Prix von Spanien in Jerez de la Frontera aus, wo man sich im Winter regelmäßig ebenfalls zu Testfahrten trifft. Barcelona ist wohl jene Stadt, die in Spanien am meisten zu bieten hat. Bekannt in erster Linie für die weltberühmte Kirche Sagrada Familia und die vielen anderen etwas bizarr anmutenden Gaudi-Gebäude, bietet die katalanische Millionenstadt den Touristen allerdings nicht nur schöne historische Gebäude zur Ansicht.

66 Runden sind im Rennen auf dem katalanischen Kurs zu drehen, der aus einer guten Kombination von schnellen, mittelschnellen und langsamen Kurven besteht. Die Strecke ist bekannt dafür, dass sie sich im Laufe des Wochenendes ständig verändert. Dies liegt zum einen daran, dass häufig kräftiger Wind Staub auf die Strecke weht, der im Laufe des Wochenendes durch den griffigen Gummiabrieb der Reifen ersetzt wird. Hinzu kommen ständig wechselnde Windstärken und Windrichtungen.

Aufgrund der mangelnden Überholmöglichkeiten ist es wichtig, sich im Qualifying eine gute Startposition herauszufahren. Oftmals endet das Rennen am Sonntag in einer Prozessionsfahrt, die ihre Spannung vor allem durch die Boxenstopps bezieht.

 

 

Statistik

Jahr Sieger Team
2013 Fernando Alonso Ferrari
2012 Pastor Maldonado Williams
2011 Sebastian Vettel Red Bull
2010 Mark Webber Red Bull
2009 Jenson Button Brawn

 

 

Meiste Siege (Fahrer) Meiste Siege (Team)
6x Michael Schumacher 8x Ferrari
3x Mika Häkkinen 6x Williams
2x Fernando Alonso 4x McLaren
2x Nigel Mansell 2x Red Bull
2x Kimi Räikkönen 1x Renault
1x Sebastian Vettel
1x Jacques Villeneuve
1x Felipe Massa

 

 

Meiste Poles (Fahrer)
7x Michael Schumacher
2x Kimi Räikkönen
2x Mark Webber
2x Mika Häkkinen
1x Gerhard Berger
1x Damon Hill
1x Fernando Alonso
1x Nigel Mansell

 

 

Meiste Poles (Team)
7x Ferrari
5x Williams
4x McLaren
2x Benetton
2x Red Bull

 

 

 

Rekorde

Schnellste Renn-Runde
1:15.641 (Giancarlo Fisichella, Renault, 2005)
Schnellste Qualifying-Runde
1:14.648 (Fernando Alonso, Renault, 2006)

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

elf − acht =