Großer Preis von Singapur / Singapur

singapur formel 1

 

 

 

20.09 – 22.09.2013
Großer Preis von Singapur / Singapur
Marina-Bay-Street-Circuit

 

Hier geht es zur Homepage

 

Zeitplan

 Freitag, 20. September 2013  Samstag, 21. September 2013  Sonntag, 22. September 2013
  1. Freies Training: 12:00 Uhr   3. Freies Training: 12:00 Uhr   Rennen: 14:00 Uhr
  2. Freies Training: 15:30 Uhr   Qualifying: 15:00 Uhr

Die Rennstrecke

Debüt 2008 Adresse
Länge 5.073 Meter Rechtskurven 9
Runden 61 Linkskurven 14
Distanz 309,316 km

 

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden


Größere Kartenansicht
 

 

Großer Preis von Singapur / Singapur

Gemeinsam mit Valencia wurde 2008 auch der Stadtkurs im asiatischen Stadtstaat Singapur in den Formel-1-Kalender aufgenommen. Die Königsklasse des Motorsports trug damit der von Bernie Ecclestone und den Herstellern gewünschten globalen Expansion in neue Märkte Rechnung.

Bei der 5,073 Kilometer langen Strecke handelt es sich um einen Parcours inmitten durch die Millionenmetropole, vergleichbar mit Monte Carlo und Valencia. Die Besonderheit des Events ist aber, dass bei Nacht unter Flutlicht gefahren wird. Mit spektakulären TV-Bildern hat sich Singapur auch prompt einen Platz in den Herzen der Formel-1-Fans erarbeitet.

108 Kilometer Stromkabel mussten in der City für die Formel 1 verlegt werden, 1.600 Lichtprojektoren erhellen die Szenerie und die Lichtleistung von 3.000 Lux ist etwa viermal so hoch wie bei einem Fußballspiel im Stadion. Der Strombedarf liegt bei über drei Millionen Watt. Aber dieser Aufwand ist für einen sicheren Ablauf des Nachtrennens notwendig.

Die Streckenführung entspricht der eines klassischen Stadtkurses und beinhaltet daher vor allem 90-Grad-Kurven, kommt ohne wirklich schnelle Mutpassagen aus. Außerdem haben die Organisatoren ihr Bestes gegeben, um die Auslaufzonen im Rahmen der Möglichkeiten so groß wie möglich zu gestalten. Dies war allerdings nicht überall möglich, beispielsweise bei der Anderson-Bridge, der engsten Passage der Formel 1.

Diese nach Gouverneur Sir John Anderson benannte Brücke verbindet das Nord- mit dem Südufer des Singapur-Rivers. Sie ist 70 Meter lang, sehr eng und stellt einen der markanten Punkte der Rennstrecke dar. Problematisch: Sollte es dort einen Unfall geben, wäre die Bergung der Autos extrem schwierig. Zum Glück ist das bisher noch nie passiert!

Neben Monte Carlo ist Singapur heute die wohl aufregendste Formel-1-Strecke der Welt.

 

 

Statistik

Jahr Sieger Team
2012 Sebastian Vettel Red Bull
2011 Sebastian Vettel Red Bull
2010 Fernando Alonso Ferrari
2009 Lewis Hamilton McLaren
2008 Fernando Alonso Renault

 

 

Meiste Siege (Fahrer) Meiste Siege (Team)
2x Fernando Alonso 2x Red Bull
2x Sebastian Vettel 1x Renault
1x Lewis Hamilton 1x McLaren
1x Ferrari

 

 

Meiste Poles (Fahrer)
2x Lewis Hamilton
1x Felipe Massa
1x Fernando Alonso
1x Sebastian Vettel

 

 

Meiste Poles (Team)
2x Ferrari
2x McLaren
1x Red Bull

 

Rekorde

Schnellste Renn-Runde
1:45.599 (Kimi Räikkönen, Ferrari, 2008)
Schnellste Qualifying-Runde
1:44.381 (Sebastian Vettel, Red Bull, 2011)

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

zwölf − 6 =