Zeitplan
Freitag, 06. September 2013 | Samstag, 07. September 2013 | Sonntag, 08. September 2013 |
---|---|---|
1. Freies Training: 10:00 Uhr | 3. Freies Training: 11:00 Uhr | Rennen: 14:00 Uhr |
2. Freies Training: 14:00 Uhr | Qualifying: 14:00 Uhr |
Die Rennstrecke
Debüt | 1950 | Adresse | – |
---|---|---|---|
Länge | 5.793 Meter | Rechtskurven | 7 |
Runden | 53 | Linkskurven | 4 |
Distanz | 306,720 km |
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.
Größere Kartenansicht
Großer Preis von Italien / Monza
Im Königlichen Park der norditalienischen Lombardei kriecht den Fans bei Kurvennamen wie Parabolica, Lesmo oder Variante Ascari ein kaltes Kribbeln den Rücken hinunter. Kurz hinter den Toren Mailands gelegen wäre Monza eigentlich eine verschlafene Kleinstadt, wären da nicht zigtausende Fans aus aller Welt, die am Rennwochenende die engen Straßen in ein heilloses Chaos verwandeln.
Ausgetragen wird der Grand Prix von Italien, seit es die Formel-1-Weltmeisterschaft gibt. Die Strecke inmitten eines schönen Parks hat sich über all die Jahre verändert, aber die unveränderte Start- und Zielgerade erinnert an die lange Vergangenheit des Kurses. Nirgendwo sonst sind die Fans so leidenschaftlich wie in Monza. Ob ein Italiener gewinnt oder nicht, ist den berühmten Tifosi meistens völlig egal, denn für sie zählt nur eines: Ferrari!
Mit einem Schnitt von über 230 km/h ist das Autodromo Nazionale Monza die schnellste Formel-1-Rennstrecke. Der 5,793 Kilometer lange Kurs beansprucht wegen der brutalen Verzögerungsmanöver vor allem die Bremsen, aber auch die Reifen, die besonders in den schnellen Kurven wie der Curva Grande und der Parabolica stark belastet werden. Die ebene Pistenoberfläche ermöglicht das Fahren mit geringer Bodenfreiheit, was in den Kurven zu besserer Bodenhaftung führt und die sowieso schon flach eingestellten Flügel noch flacher werden lässt. Zu 83 Prozent geben die Piloten in der Runde Vollgas und sorgen dafür, dass der Benzinverbrauch dementsprechend hoch ist und die Motoren bis an ihre Belastungsgrenze getrieben werden.
Bereits im Jahr 1922 fand im Königlichen Park zu Monza der erste Grand Prix von Italien statt. Auch die Formel 1 gastiert seit 1950 in Monza, wo zwischenzeitlich auf einer rund zehn Kilometer langen Hochgeschwindigkeitsstrecke gefahren wurde.
Besonders bekannt ist Monza für die Steilkurve, auf der heute aber nicht mehr gefahren wird. An sie erinnert heute nur noch eine Betonruine, die Jahr für Jahr mehr der Witterung zum Opfer fällt. Pläne, sie abzureißen, wurden nach Protesten auf Eis gelegt. Wo heute mehrere Schikanen die Formel-1-Autos einbremsen, wurde früher überall mit Vollgas gefahren, weswegen es in Monza viele Todesopfer zu beklagen gab.
Statistik
Jahr | Sieger | Team |
---|---|---|
2012 | Lewis Hamilton | McLaren |
2011 | Sebastian Vettel | Red Bull |
2010 | Fernando Alonso | Ferrari |
2009 | Rubens Barrichello | Brawn |
2008 | Sebastian Vettel | Toro Rosso |
Meiste Siege (Fahrer) | Meiste Siege (Team) |
---|---|
5x Michael Schumacher | 18x Ferrari |
3x Ronnie Peterson | 10x McLaren |
3x Alain Prost | 6x Williams |
3x Juan Manuel Fangio | 5x Lotus |
3x Rubens Barrichello | 3x BRM |
3x Stirling Moss | |
3x Nelson Piquet | |
2x Fernando Alonso |
Meiste Poles (Fahrer) |
---|
5x Juan Manuel Fangio |
5x Ayrton Senna |
3x John Surtees |
3x Juan Pablo Montoya |
3x Jim Clark |
3x Michael Schumacher |
2x Jean Alesi |
2x Alberto Ascari |
Meiste Poles (Team) |
---|
19x Ferrari |
11x McLaren |
7x Lotus |
7x Williams |
2x Alfa Romeo |
Rekorde
Schnellste Renn-Runde |
---|
1:21.046 (Rubens Barrichello, Ferrari, 2004) |
Schnellste Qualifying-Runde |
1:20.089 (Rubens Barrichello, Ferrari, 2004) |