Großer Preis von Großbritannien / Silverstone

Großer Preis von Großbritannien _ Silverstone

 

 

28.06 – 30.06.2013
Großer Preis von Großbritannien / Silverstone
Silverstone-Circuit

 

 

 

 

Zeitplan

 Freitag, 28. Juni 2013  Samstag, 29. Juni 2013  Sonntag, 30. Juni 2013
  1. Freies Training: 11:00 Uhr   3. Freies Training: 11:00 Uhr   Rennen: 14:00 Uhr
  2. Freies Training: 15:00 Uhr   Qualifying: 14:00 Uhr

 

 

Die Rennstrecke

Debüt 1950 Adresse
Länge 5.891 Meter Rechtskurven 10
Runden 52 Linkskurven 8
Distanz 306,198 km

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden


Größere Kartenansicht

Großer Preis von Großbritannien / Silverstone

Silverstone ist schon seit jeher bemüht, sich als das Zuhause des (britischen) Motorsports („Home of British Motor Racing“) bezeichnen zu dürfen, auch wenn die Wurzeln des Automobilsports vielleicht doch eher in Frankreich zu suchen sind. Die Strecke, auf der die Formel 1 am 13. Mai 1950 mit einem Sieg von Guiseppe Farina auf einem Alfa Romeo 158 geboren wurde, entstand auf einem ehemaligen Flugplatz der Royal Air Force, den diese im Zweiten Weltkrieg nutzte.

Schnelle Kurven, in denen die Autos oft untersteuern, stellen in Silverstone vor allem die Reifen auf eine Belastungsprobe, eine gute Aerodynamik und ein gutes Fahrwerk sind aber nicht weniger wichtig für eine gute Rundenzeit. Auf den langen Geraden ist ein hoher Topspeed gefragt, die langsamen Kurven im Schlussdrittel der Strecke verlangen hingegen eine gute Traktion – ein guter Kompromiss beim Flügel-Setup der Autos ist aus diesem Grund sehr wichtig. Das Überholen ist auf der Strecke wegen fehlender langsamer Kurven nach langen Geraden und vielen schnellen Kurven, in denen man dem Vordermann kaum folgen kann, sehr schwierig.

Eine der aufregendsten Passagen der Formel 1 ist Becketts. 300 km/h und siebter Gang bei der Einfahrt über Maggots, in der Kurve runter in den fünften Gang, 210 km/h, dann wieder hochschalten und 250 km/h am Ausgang bei Chapel – jeder Fahrer schwärmt von dieser Kurvenkombination! Sie gut zu erwischen, ist wichtig, um Speed auf die folgende Gerade mitzunehmen.

Die Tücken der Strecke kommen von oben. Oftmals sorgt das typisch britische Wetter für Regen, der den sonst sehr griffigen Asphalt rutschig werden lässt. Ein weiteres Problem äußert sich vor allem in den schnellen Kurven wie der Becketts: der Wind. Da die Landschaft rund um die Strecke sehr flach ist, fegen nicht selten heftige Windböen über den Kurs und sorgen in diesen Passagen dafür, dass die Autos aus der Balance geraten und häufig unangenehm untersteuern.

Um Silverstone herum herrscht eine eher ländliche Gegend vor, auch wenn viele Formel-1-Teams ihre Fabriken unweit der seit 2010 5,891 Kilometer langen Strecke platziert haben.

Statistik

Jahr Sieger Team
2013 Nico Rosberg Mercedes
2012 Mark Webber Red Bull
2011 Fernando Alonso Ferrari
2010 Mark Webber Red Bull
2009 Sebastian Vettel Red Bull

 

 

Meiste Siege (Fahrer) Meiste Siege (Team)
5x Alain Prost 13x Ferrari
3x Nigel Mansell 12x McLaren
3x Michael Schumacher 8x Williams
3x Jim Clark 3x Red Bull
2x Jackie Stewart 3x Lotus
2x Jacques Villeneuve
2x Jose Froilan Gonzalez
2x Alberto Ascari

 

 

Meiste Poles (Fahrer)
3x Nigel Mansell
3x Fernando Alonso
3x Damon Hill
3x Jim Clark
2x Nino Farina
2x Stirling Moss
2x Mika Häkkinen
2x Sebastian Vettel

 

 

Meiste Poles (Team)
11x Ferrari
11x Williams
7x McLaren
5x Lotus
3x Red Bull

 

 

 

Rekorde

Schnellste Renn-Runde
1:18.739 (Michael Schumacher, Ferrari, 2004)
Schnellste Qualifying-Runde
1:18.233 (Kimi R?ikk?nen, McLaren, 2004)

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

eins + 16 =