Großer Preis von China / Schanghai

china formel 1

 

 

 

12.04 – 14.04.2013
Großer Preis von China / Schanghai
Shanghai International Circuit

 

Hier geht es zur Homepage

 

 

Zeitplan

 Freitag, 12. April 2013  Samstag, 13. April 2013  Sonntag, 14. April 2013
  1. Freies Training: 04:00 Uhr   3. Freies Training: 05:00 Uhr   Rennen: 09:00 Uhr
  2. Freies Training: 08:00 Uhr   Qualifying: 08:00 Uhr

 

Die Rennstrecke

Debüt 2004 Adresse
Länge 5.451 Meter Rechtskurven 9
Runden 56 Linkskurven 7
Distanz 305,066 km

 

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden


Größere Kartenansicht

 

 

Großer Preis von China / Schanghai

Im Jahr 2004 feierte die Formel 1 ihr Debüt in China. In der Sumpflandschaft Anting, eine Stunde vom Stadtkern Schanghais entfernt, entstand der neue Schanghai-International-Circuit. Auf 5,451 Kilometern Länge konstruierte der Aachener Streckenarchitekt Hermann Tilke den anspruchsvollen Rundkurs, der sieben Links- und neun Rechtskurven umfasst.

Der Streckenverlauf ist an die Form des chinesischen Schriftzeichens „Schang“ angelehnt, das übersetzt „hoch oben“ bedeutet. Die längste Gerade befindet sich zwischen den Kurven 13 und 14. Dort können die Fahrer über 1,3 Kilometer lang Vollgas geben und erreichen dabei eine Höchstgeschwindigkeit von 305 km/h.

Einmalig im Formel-1-Zirkus: Die erste Kurve nach Start und Ziel bildet einen fast vollständigen 360-Grad-Kreis und wird im Verlauf immer enger und langsamer. Die richtige Linienwahl ist hier ebenso entscheidend wie schwierig. Ihren Namen („Schneckenkurve“) hat sie, weil die Kurve von oben betrachtet an eine Schnecke erinnert.

Ein großer Vorteil der Strecke ist ihre Multifunktionalität. Sämtliche Formelserien, Sport- und Tourenwagenrennen, Motorradläufe und Markenpokale können in Schanghai ausgetragen werden. Die Architektur der Gebäude, die auf dem Streckengelände errichtet wurden, ist in hohem Maße an die chinesische Geschichte, Natur und Technologie angelehnt.

Einziger Kritikpunkt der Formel-1-Gemeinde an der beeindruckenden Anlage ist, dass das Fahrerlager so modern und großzügig gestaltet wurde, dass es fast schon zu groß ist – die meisten Fahrer verwenden daher einen Roller, um von A nach B zu kommen. Auch die Besucherzahlen waren in den vergangenen Jahren rückläufig.

 

 

Statistik

Jahr Sieger Team
2013 Fernando Alonso Ferrari
2012 Nico Rosberg Mercedes
2011 Lewis Hamilton McLaren
2010 Jenson Button McLaren
2009 Sebastian Vettel Red Bull

 

 

Meiste Siege (Fahrer) Meiste Siege (Team)
2x Lewis Hamilton 4x Ferrari
2x Fernando Alonso 3x McLaren
1x Nico Rosberg 1x Mercedes
1x Rubens Barrichello 1x Renault
1x Sebastian Vettel 1x Red Bull
1x Michael Schumacher
1x Jenson Button
1x Kimi Räikkönen

 

 

Meiste Poles (Fahrer)
3x Lewis Hamilton
3x Sebastian Vettel
2x Fernando Alonso
1x Rubens Barrichello
1x Nico Rosberg

 

 

Meiste Poles (Team)
3x Red Bull
2x Mercedes
2x Renault
2x McLaren
1x Ferrari

 

 

 

Rekorde

Schnellste Renn-Runde
1:32.238 (Michael Schumacher, Ferrari, 2004)
Schnellste Qualifying-Runde
1:33.706 (Sebastian Vettel, Red Bull, 2011)

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

9 − sieben =