Großer Preis von Bahrain / Manama

Bahrain formel 1

 

 

19.04 – 21.04.2013
Großer Preis von Bahrain / Manama
Bahrain-International-Circuit

 

 

 

 

 

Zeitplan

 Freitag, 19. April 2013  Samstag, 20. April 2013  Sonntag, 21. April 2013
  1. Freies Training: 09:00 Uhr   3. Freies Training: 10:00 Uhr   Rennen: 14:00 Uhr
  2. Freies Training: 13:00 Uhr   Qualifying: 13:00 Uhr

 

Die Rennstrecke

Debüt 2004 Adresse
Länge 5.412 Meter Rechtskurven 9
Runden 57 Linkskurven 6
Distanz 308,238 km    

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden


Größere Kartenansicht

 

 

Großer Preis von Bahrain / Manama

Am 4. April 2004 feierte die Formel 1 ihr Debüt auf der arabischen Halbinsel. Im Wüstenstaat Bahrain fand der erste Grand Prix im Mittleren Osten statt. Um sich an die Gepflogenheiten des Islam zu halten, verzichtet die Formel 1 in Bahrain bei der Siegerehrung auf die obligatorische Champagner-Dusche, die Fahrer versprühen stattdessen Warrd, ein extra für das Formel-1-Rennen entwickeltes Getränk. Es wird aus verschiedenen in Bahrain heimischen Früchten gemixt, darunter Granatäpfel, Blutorangen und Rosenwasser. „Jetzt dufte ich wie eine Frau!“, grinste Weltmeister Jenson Button nach seinem dritten Platz bei der Bahrain-Premiere im Jahr 2004. Mit Kohlensäure versetzt ist das Ganze trotzdem, damit ordentlich gespritzt werden kann.

Die Strecke liegt weitgehend ungeschützt in der Sakhir-Wüste und ist daher erstens freitags noch sehr rutschig und zweitens wetteranfällig. Zwar haben die Teams keine Regenschauer zu befürchten, dafür aber Sandstürme – 2009 musste deswegen sogar ein Wintertest abgebrochen werden! Selbst im normalen Fahrbetrieb setzen die Teams spezielle Luftfilter ein, damit der feine Wüstensand nicht den Motor beschädigen kann.

Der Bahrain-International-Circuit wird nicht ausschließlich von der Formel 1 genutzt. Ziel der Veranstalter ist, den Kurs 365 Tage im Jahr in Betrieb zu halten. Daher sind insgesamt fünf verschiedene Streckenteile nutzbar. Der innere und der äußere Abschnitt eignen sich hervorragend für Formel-1-Testfahrten und werden beim Grand Prix zu einem Kurs verbunden. Zusätzlich stehen ein Testoval, eine Kart- sowie eine Dragsterstrecke zur Verfügung.

2010 wurde übrigens einmalig auf einer von 5,412 auf 6,299 Kilometer verlängerten Streckenversion gefahren. Im Bereich des ersten Sektors bogen die Fahrer damals auf eine Schleife ab, die zwar schon seit 2004 existierte, in den ersten Jahren aber nicht von der Formel 1 befahren wurde. Seit 2011 gastiert die Königsklasse wieder auf der 5,412-Kilometer-Schleife.

Allerdings musste der Grand Prix 2011 wegen der politischen Unruhen in der Region („Arabischer Frühling“) abgesagt werden.

 

 

 

Statistik

Jahr Sieger Team
2013 Sebastian Vettel Red Bull
2012 Sebastian Vettel Red Bull
2010 Fernando Alonso Ferrari
2009 Jenson Button Brawn
2008 Felipe Massa Ferrari

 

 

Meiste Siege (Fahrer) Meiste Siege (Team)
3x Fernando Alonso 4x Ferrari
2x Sebastian Vettel 2x Renault
2x Felipe Massa 2x Red Bull
1x Michael Schumacher 1x Brawn
1x Jenson Button

 

 

Meiste Poles (Fahrer)
2x Michael Schumacher
2x Sebastian Vettel
1x Jarno Trulli
1x Fernando Alonso
1x Felipe Massa
1x Nico Rosberg
1x Robert Kubica

 

 

Meiste Poles (Team)
3x Ferrari
2x Red Bull
1x Renault
1x Mercedes
1x BMW Sauber

 

 

Rekorde

Schnellste Renn-Runde
1:30.252 (Michael Schumacher, Ferrari, 2004)
Schnellste Qualifying-Runde
1:30.139 (Michael Schumacher, Ferrari, 2004)

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

vier + drei =