
Zeitplan
Freitag, 15. März 2013 | Samstag, 16. März 2013 | Sonntag, 17. März 2013 |
---|---|---|
1. Freies Training: 02:30 Uhr | 3. Freies Training: 04:00 Uhr | Rennen: 07:00 Uhr |
2. Freies Training: 06:30 Uhr | Qualifying: 07:00 Uhr |
Die Rennstrecke
Debüt | 1996 | Adresse | – |
---|---|---|---|
Länge | 5.303 Meter | Rechtskurven | 10 |
Runden | 58 | Linkskurven | 6 |
Distanz | 307,574 km |
Großer Preis von Australien / Melbourne 2013
Zwischen 1985 und 1995 fand das Saisonfinale der Formel 1 traditionell in Adelaide statt, doch ab 1996 zog der Grand Prix von Australien auf einen anderen Stadtkurs um, im Albert Park von Melbourne. Melbourne ist seither – mit wenigen Ausnahmen – Gastgeber für den ersten Grand Prix der Saison. Erst 2006 fand der Australien-Grand-Prix erstmals als drittes Saisonrennen statt, um eine Überschneidung mit den Commonwealth-Games zu vermeiden. Seither wechselte der „Opener“ unregelmäßig zwischen Australien und Bahrain.
Die 5,303 Kilometer lange Strecke ist bestimmt von Vollgas-Passagen, auf die meist schikanenartige Kurven folgen, wobei die Kurveneingänge überwiegend langsamer als die Kurvenausgänge durchfahren werden können.
Da die Rennstrecke um den Lake Albert nur einmal im Jahr benutzt wird und im übrigen Jahr der normale Straßenverkehr auf ihr rollt, ist die Piste vor allem am ersten Trainingstag sehr schmutzig. Trotzdem freuen sich Protagonisten und Fans gleichermaßen auf das Wochenende, ist Melbourne doch nicht nur für sein pulsierendes Nachtleben bekannt, sondern auch für einzigartige Atmosphäre entlang der Strecke. Saisonauftakt in Melbourne bedeutet für den Formel-1-Zirkus zwar einerseits die längste Flugreise des ganzen Jahres, gleichzeitig aber auch eine entspannte Woche voller Barbecues und traumhafter Fotoshootings am atemberaubenden St-Kilda-Beach – nirgendwo sonst machen Medientermine so viel Spaß wie hier, schließlich haben sich die Beteiligten teilweise lange Zeit nicht gesehen.
Zwar galt Überholen in der Formel 1 trotz DRS und KERS lange Zeit als nicht gerade einfach, doch auf dem australischen Kurs war es schon immer durchaus möglich. Die erste Gelegenheit bietet sich schon am Ende der Start- und Zielgeraden. Wenn ein Fahrer hier in einer der 58 Rennrunden (307,574 Kilometer) dicht hinter seinem Vordermann liegt, kann er aus dem Windschatten herausgehen und ihn vor der ersten Kurve ausbremsen. Gleiches ist vor Kurve drei möglich. Außerdem kann man in der vorletzten Kurve der Strecke überholen, wenn der Vordermann nicht aufpasst und eine Lücke offen lässt. Die bisher größte Tragödie ereignete sich im Jahr 2001, als der Streckenposten Graham Beveridge nach einer Kollision zwischen Jacques Villeneuve und Ralf Schumacher von einem herumfliegenden Rad tödlich verletzt wurde.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.
Größere Kartenansicht
Statistik
Jahr | Sieger | Team |
---|---|---|
2013 | Kimi Räikkönen | Lotus |
2012 | Jenson Button | McLaren |
2011 | Sebastian Vettel | Red Bull |
2010 | Jenson Button | McLaren |
2009 | Jenson Button | Brawn |
Meiste Siege (Fahrer) | Meiste Siege (Team) |
---|---|
4x Michael Schumacher | 6x McLaren |
3x Jenson Button | 6x Ferrari |
2x Kimi Räikkönen | 2x Renault |
2x David Coulthard | 1x Williams |
1x Damon Hill | 1x Brawn |
1x Lewis Hamilton | |
1x Giancarlo Fisichella | |
1x Mika Häkkinen |
Meiste Poles (Fahrer) |
---|
3x Sebastian Vettel |
3x Mika Häkkinen |
3x Michael Schumacher |
2x Lewis Hamilton |
2x Jacques Villeneuve |
2x Jenson Button |
1x Giancarlo Fisichella |
1x Kimi Räikkönen |
Meiste Poles (Team) |
---|
5x McLaren |
5x Ferrari |
3x Red Bull |
2x Williams |
1x Honda |
Rekorde
Schnellste Renn-Runde |
---|
1:24.125 (Michael Schumacher, Ferrari, 2004) |
Schnellste Qualifying-Runde |
1:23.529 (Sebastian Vettel, Red Bull, 2011) |