Brabus

Die Brabus GmbH ist ein Unternehmen in Bottrop, das hauptsächlich im Bereich Fahrzeugtuning vor allem für Mercedes-Benz-Modelle tätig ist. Darüber hinaus ist Brabus ein eingetragener Fahrzeughersteller.

Brabus wurde 1977 zu Beginn des Höhepunktes der Tuningbranche in den 1970er und 1980er Jahren von dem Automobilkaufmann Bodo Buschmann in Bottrop zusammen mit seinem Studienkollegen Klaus Brackmann gegründet (Der Name ist die Zusammensetzung von BRAckmann und BUSchmann). Ursprünglicher Unternehmenszweck war die Auslagerung von Randaktivitäten aus der Mercedes-Vertretung des Vaters von Bodo Buschmann. Buschmann erweiterte die ursprünglichen Aktivitäten um das Tuning. Brackmann schied später aus dem Unternehmen aus und arbeitet seither als Rechtsanwalt in Oberhausen. Bekannt wurde Brabus vor allem durch Umbauten des Mercedes-Benz W 126.

Später machte Brabus immer wieder durch exklusive Fahrzeuge auf sich aufmerksam. So stellte Brabus mit dem Modell Brabus E V12 auf Basis des Mercedes-Benz W 210 seinerzeit die schnellste Serienlimousine der Welt (330 km/h) vor. Der E V12 auf Basis des Mercedes-Benz W 211 setzt diesen Weltrekord mit 350,2 km/h fort. In diese Variante wurde ein 6,3-Liter-V12-Biturbo mit 471 kW (640 PS) und 1024 Nm Drehmoment eingebaut. Die 2005er Evolutionsstufe des V12-Biturbo-Motors (SV 12 S) hat 537 kW (730 PS) und ein Drehmoment von 1320 Nm, welches elektronisch auf 1100 Nm begrenzt ist. Dieser Motor wird im Brabus Rocket eingesetzt (Basis CLS) und neuerdings auch in der aktuellen C-Klasse. Dort nennt er sich Brabus Bullit. Seine Höchstgeschwindigkeit laut Hersteller beträgt über 360 km/h. Die 2009er Evolutionsstufe mit dem nochmals leistungsgesteigerten V12-Biturbo-Motor mit 552 kW (750 PS) wird in der aktuellen SL- und GLK-Klasse sowie im Maybach 57S und 62S verbaut.

Die neueste Version des V12-Bituro-Motors (SV 12 R) hat 588kW (800 PS) und ein auf 1100 Nm begrenztes Drehmoment. Dieser wird in der aktuellen C-,CLS-,E-,S- und G-Klasse angeboten. Ebenfalls ist Brabus für die sogenannte „Mastik-Leder“-Ausstattung bekannt, die preislich den Wert eines Mittelklasse-PKW erreichen kann.

Brabus galt als größter Konkurrent von AMG, bis die Firma AMG von DaimlerChrysler aufgekauft wurde. 1994 wurde das Unternehmen Werkstuner von Bugatti. Ende der 1990er Jahre wurde das Betriebsgelände erheblich vergrößert. Mit 350 Mitarbeitern ist Brabus 2007 der größte unabhängige Fahrzeugtuner der Welt. Die Brabus-Allee in Bottrop, an der die Firma ihren Sitz hat, wurde nach ihr benannt.

Mit der Übernahme der Micro Compact Car smart GmbH (2002 umbenannt in smart GmbH) durch die Daimler-Benz AG hat Brabus mit der smart GmbH im Jahr 2002 das Joint-Venture smart-Brabus GmbH mit Sitz in Bottrop gegründet. 2004 folgte die Gründung der Brabus Service GmbH.

Etwa 30 % des Umsatzes entfielen 2008 auf den deutschen Markt.

Im Herbst 2012 wurde bekannt, dass Brabus einen dritten Werkteil am Stammsitz in Bottrop-Eigen errichtet, der vor allem der Kapazitätsausweitung dient.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Brabus

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

2 × drei =